Posts mit dem Label flowers in the window werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label flowers in the window werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 23. Februar 2018

The Show must go on ... grüne Soße und Apfelwein

Nach dem erfolgreichen Abschluss von #12restaurants2017 war wohl erst mal die Luft raus. Auch weil wir uns noch nicht auf ein neues Konzept geeinigt hatten - aber dann gibt es ja zum Glück den Kollegen Zufall, der manchmal gute Ideen abwirft. Bei einem Tee im amerikanischen Konsulat lernte ich vergangenen Dezember Soni kennen - ihres Zeichens Pressereferentin im indischen Konsulat in Frankfurt. Bei einem Folgegespräch stellten wir fest, dass wir 1.) fast Nachbarn sind und dass sie 2.) noch nie in einer Apfelweinkneipe war - und das wo sie schon fast drei Jahre in Deutschland ist. Da reifte ein Plan in mir - wir müssen ja nicht indisch essen gehen - wir können einfach auch mit einer Inderin essen gehen.

Eichkatzerl

Letzten Samstag war es dann soweit - Tisch für drei im Eichkatzerl - typisch urige Atmosphäre, recht laut, viel los, Bembel überm Tresen volles Programm. Als Starter erstmal ein Handkäs mit Musik - hier kam dann auch direkt die Frage auf "Was meint denn Musik?" und - ist Kümmel übersetzt Cumin oder wie heißt das?!
Die Antwort erspare ich euch - aber geschmeckt hat's auf jeden Fall. Da Soni Vegetarierin ist, war die Auswahl bei den Hauptgerichten recht einfach: Eier und grüne Soße. Emi schloss sich an, ich wählte Spiegeleier mit Bratkartoffeln. Alles sehr lecker, schnell serviert, ordentliche Portionen. Soni schmeckte der Frankfurter Klassiker auf jeden Fall sehr gut und wir haben so erfolgreich unsere Mission erfüllt. Als Ergänzung haben wir natürlich noch die verschiedensten anderen Apfelweinlokalitäten in Sachsenhausen durch diskutiert - und in "kann man hingehen" oder "ist zu touristisch" kategorisiert. Es folgte auch ein Austausch über unsere liebsten indischen Restaurants - das darf ja nicht fehlen.


Weiterhin gab es viel zu erklären, die Bembelkultur, das gemeinsame Sitzen mit quasi Fremden an langen Tischen, die angeblich unfreundlichen Kellner in Sachsenhausen,  die Shoppingsituation an Brücken- und Schweizerstraße, das Leben mit Schwiegereltern (hier und in Indien), den Apfelwein im allgemeinen und besonderen, gemeinsame Kontakte in Delhi und Frankfurt und vieles mehr.

Weiter mit dem Dessert

Emi entschied sich für ein Mispelchen - "a local fruit, a bit like an apricot, in apple schnaps - like Calvados" - oder, wie Wikipedia mir jetzt endlich verrät: "Medlar" a.k.a. Mespilus Germanica - wie auch sonst? Aber was man außerhalb Frankfurts auch in Deutschland kaum kennt, ist vielleicht auch keine wichtige Standardvokabel.

Was man sehr wohl weit und breit kennt und gerne genießt ist ein Vanilleeis mit heißen Himbeeren. Der Dessertklassiker, auch bekannt als "Heiße Liebe", ist übrigens sehr lecker, aber nicht typisch deutsch - wie das Internet auf meine Frage so munkelt:

Die Nachbarn am Tisch bekamen gerade ihre Schnitzel als wir die Rechnung orderten - und so konnte auch dieses Kapitel deutscher Esskultur noch diskutiert und an stattlichen Exemplaren illustriert werden. 

Fazit

Mission erfühlt - Kultur- und Genußvermittlung gelungen. Falls ihr also auch noch nie grüne Soße mit vier halben Eiern in einer Apfelweinkneipe in Sachsenhausen genossen habt, wird es höchste Zeit! Neben dem Eichkatzerl kann ich dafür noch die Germania (mit crazy Webseite mit Apfel-gifs) und im Sommer auch die anderen Lokalitäten an der Textorstraße sowie die Frau Rauscher empfehlen. Oder was meint ihr? Wo sollte Soni ihre nächste grüne Soße essen?

Mittwoch, 25. Oktober 2017

Ganesha und New Generations Filmfestival #12restaurants2017 #10

Im zweiten Anlauf konnten Emi und ich beim zehnten #12restaurants2017 einen ganz besonderen Ehrengast begrüßen. Petra Klaus, kreativer Kopf hinter dem indischen Filmfest in Frankfurt, Mitgründerin der taz, legendäre Partyveranstalterin und begeisterte Kuba-Reisende.

Doch bevor wir im Ganesha in der Niddastraße hinterm Bahnhof schlemmen konnten, legte uns der "Remover of Obstacles" erstens ein paar Regentropfen und zweitens die blöde Wegführung für Fußgänger und Fahrradfahrer rund um den Frankfurter Hauptbahnhof in den Weg - aber im Rahmen des akademischen Viertels waren dann doch alle beisammen.

Ganesha - Remover of Obstacles

Von außen würden die meisten wohl eher nicht ins Ganesha gehen - die Gegend und die Aufmachung sind eher etwas schrammelig, aber einmal drin ist es mollig warm und voll mit Indern und Sri Lankesen - ein gutes Zeichen. Auch die Bewertung im Netz ist durchweg positiv. Die Karte gibt eine gute Auswahl an authentischen Nord- und Südindischen Speisen und als kleines Extra auch noch Spezialitäten aus Sri Lanka!
Petra und ich wählten jeweils einen Dosa - einen Pfannkuchen aus Linsen- und Reismehl, sehr dünn gebacken, lecker gefühlt und serviert mit scharfem Kokosdipp und Gemüsesüppchen. Emi entschied sich für Aloo Ghobi - also Kartoffel Blumenkohl mit Chapati - auch in der scharfen Variante. Zuletzt hatte ich ja bemängelt, dass in den meisten Restaurants scharf nicht wirklich scharf ist. Bei Ganesha muss man sich da aber keine Sorgen machen - scharf heißt hier, dass einem warm wird und in meinem Fall sogar Schluckauf einsetzt. Sauber!

New Generations Filmfestival

Bevor das Essen jedoch serviert wurde, hatten wir Zeit über das New Generations Filmfestival, das nächstes Wochenende vom 3.-5. November im Orfeos Erben-Kino gezeigt wird, zu sprechen. Petra hatte das Programmheft dabei und es entsponn sich eine lebhafte Diskussion rund um die indische Kinokultur, die Existenz von Filmen die jenseits von Bollywood ganz ohne Tanz fesselnde Geschichten erzählen und die indische Community in Frankfurt - gesprenkelt mit Erinnerungen an Indienreisen und Planungen für meine nächste Woche in Delhi!

Besonders empfehlenswert ist natürlich der Short Film Wallah, bei dem ich dieses Jahr mit in der Jury sitzen durfte. Am 4. November ab 18:30 werden die besten Filme gezeigt und der Siegerfilm gekürt! Das Programm ist aber auch insgesamt sehr vielseitig und absolut sehenswert: mit Newton (Trailer), dem indischen Beitrag für Oscars, dem Politthriller An Insignificant Man (Trailer), der RomCom The Big Sick (Trailer) und vielem mehr!
Short Film Wallah: Sanyog - ein Episodenfilm in einem Shot

Short Film Wallah: Tears of Autumn - Kashmirkonflikt aus einer besonderen Perspektive

Essen ist fertig!

Wir mussten nicht lange auf das Essen warten, welches sehr stilecht auf Edelmetall.Thalitabletts serviert wurde - für einen Dosa nicht ganz das richtige Format, aber egal. Hauptsache lecker. Petra und ich waren sehr zufrieden mit der feinen Speise - Emi war eher enttäuscht von ihrem Aloo Ghoobi - merke: beim Sri Lankesen eher nicht nordindisch bestellen.

Fazit

Das Essen bei Ganesha ist absolut authentisch, die Küche ist frisch und lecker - das merkt man auch an den Besuchern - sehr viele Südasiaten genießen dort die Originalrezepte und Zubereitung. Weiteres Plus: die Preise sind sehr günstig - der Dosa und eine große Mangolassi zusammen waren dann ganze 9€ - läuft! Der Gastraum ist allerdings etwas eng und wenig attraktiv gestaltet - ein Fernseher zeigt aber fortlaufend aktuelle Bollywood-Clips und im Sommer kann man auch draußen sitzen. Also, wenn ihr mal Lust auf scharf und gut habt und euch in die Straßen hinterm Bahnhof traut, geht zu Ganesha und lasst es euch schmecken! Gezahlt wird dann an der Theke!

vlnr The Holy Trinity Ganesha, Maria und Bollywood!

Mehr

Wir waren bisher bei AlBismil am Sandweg, Moti Mahal an der Dreieichstraße, bei eatDoori am Oeder Weg, beim Bombay Palace an der Darmstädter Landstraße, beim Saravanaa Bhavan in der Kaiserstraße, im White Elefant im fernen Offenbach, in Niederrad im Tandoori Taste, in der einzigartigen Eintracht Gaststätte und zuletzt im HimalayaLaternchen im Ostend. 

Du kennst noch ein indisches Restaurant in Frankfurt, dass Emi und ich unbedingt testen sollten? Unsere Liste wächst und wächst und wir mache auch im nächsten Jahr mit #12Restaurants2018 weiter - schreib uns Deinen Hinweis gerne in die Kommentare - vielen Dank!

Mittwoch, 26. Juli 2017

WHAT AM I DOING HERE - Bruce Chatwin und André Malraux


Manche Bücher sucht man sich selber raus und manchmal findet Dich ein Buch. Bruce Chatwins Bücher haben mich schon mehrfach gefunden, aber seine Geschichte war mir bis dato nicht geläufig. Ein echter Abenteurer, der nicht nur Australien und Patagonien bereiste, sondern auch in Afrika und Indien unterwegs war. Als Journalist und Autor traf er zudem viele spannende Zeitgenossen - wie etwa André Malraux, der mir in meinem Bachelor-Studium als Begründer des imaginären Museums begegnete.

Es folgt ein Zitat, in dem Malraux die Geschichte Indiens und seiner Herrscherkultur sehr pointiert zusammenfast:

'You must not run down the Mogul Empire,' he said and then rapidly outlined how Akbar the Great was the first Muslim ruler to break the islamic anathema and encourage portraits of himself (because any likeness must show the essential beauty of the soul); how this potent symbol proved him a universalist in the manner of the French Revolution; how therefore, like Napoleon he was, and how unlike Queen Victoria; and how this explained why the Muslims made a great civilization in India and the British never did, comparing the Mogul cities like Agra, Delhi and Lahore with the Anglo-Indian Bombay, Calcutta and Madras, which he described as 'transplanted British building suffocated by bidonvilles'. [1]
Ich kann die Lektüre von "WHAT AM I DOING HERE" sehr empfehlen: eine beeindruckende Illustration eines Lebenswerks, die durch ihre fragmentarische Art genug Raum für Imagination lässt und eine große, weite Welt der Abenteuer eröffnet.
_____
[1] Chatwin, Bruce: "What am I doing here", London 1990, S. 122.

Dienstag, 11. Juli 2017

Sangeetha Sabha e.V. - die Vina ist in Frankfurt angekommen


Am 17. Juni hatte ich die einmalige Chance als Ehrengast beim ersten Konzert des neu gegründeten Vereins Frankfurt Sangeetha Sabha e.V. dabei zu sein und erstmals bewusst der so genannten karnatischen Musik zu lauschen. Bei "Strings Attached" spielten Kumaresh Rajagopalan und Jayanthi Kumaresh Geige und Vina, begleitet von Trommeln - den südindischen Doppeltrommeln Mridangam und Tabla. Ich war wirklich beeindruckt - ein umwerfendes Konzert auf höchstem Niveau mit farbenprächtigem Rahmenprogramm- dafür bin ich gerne in den Saalbau nach Fechenheim geradelt. In der Folge kamen bei mir ein paar Fragen auf - dankenswerterweise haben mir die Präsidentin von Sangeetha Sabha und Leiterin der indischen Musikakademie Frankfurt Sudha Kommuri (SK)sowie die Generalsekretärin und leidenschaftliche Vina-Spielerin Varsha Vasudevan (VV) in einem Interview Rede und Antwort gestanden.

Strings attached - live in Concert in Frankfurt!
(Foto: Kalyan Kommoju)

Vor kurzem habt ihr Euer erstes Event mit „Strings Attached“ veranstaltet. Wie kam es zur Gründung des Vereins Sangeetha Sabha - eines Vereins für indische Musik in Deutschland?

SK For the past 5 years, I have been dreaming to start a non-profit association for South Indian classical or “Carnatic” music. With time, I found the right team, and subsequently, we founded the association in November 2016 and are perhaps the first non-profit association in Germany dedicated for Carnatic classical music. Our tightly-knit team consists of four dedicated members. Before we knew it, we were contacted to organize this beautiful concert, “Strings Attached” featuring first-line musicians.

VV Sudha’s Indian Music Academy Frankfurt, a voluntary initiative to teach Carnatic music to residents in Frankfurt, has been in existence since the summer of 2011. Since its beginning, I have been her student, and so when she expressed her desire to establish an official platform to promote Carnatic music and its students in Germany to an international audience, I was excited to be. Both of us are very passionate about music, and so we found it only natural that after so many years, we take Carnatic music to the next level in Germany.

Maestro Dr. Jayanthi Kumaresh an der Saraswathi Vina
(Foto: Kalyan Kommoju)
Varsha, Du spielst die Vina, ein sehr altes, indisches Saiteninstrument, das mindestens seit 4000 Jahren in der indischen klassischen Musik gespielt wird. Schon in den Veden ist diese Instrument als Liebling der hinduistischen Göttin der Weisheit Sarasvati vermerkt. Ist die musikalische Prägung Familientradition oder woher kam bei Euch das Interesse für dieses Instrument und seine Musik?

VV In Indian families, it is usually a tradition to learn an art form from a young age. Thus, I began vocal training in Carnatic music at the age of 6, which was interrupted after two years, when we moved to Germany. My mother’s love for playing the Veena when I was younger induced me to learn the art myself at the later age of 11 years when we moved back to India. Since moving to Frankfurt, however, I have had the luck of learning vocal Carnatic music from Sudha, and for the past year, continuing Veena classes under my uncle’s guidance, too!

SK I am a vocalist hailing from a musical family and I was introduced to Carnatic music at the tender age of 5 by my mother who is also a singer. Alongside school, I ardently attended music classes nearly everyday, and practiced for at least 2 hours every day. Eventually, I pursued music academically, by doing my Bachelors and Masters of Arts in Indian Classical music. For the past years, I have been teaching Carnatic classical music as a hobby, balancing music, business and family.
Strings Attached and friends (vlnr):  Jayachandra Kulur Rao, Pramath Kiran, Kumaresh Rajagopalan, Jayanthi Kumaresh, Sudha Kommuri, Varsha Vasudevan, Vijayalakshmi Ramakrishnan, Padmanabhan Ananthanarayanan und Vasudevan Raghavan (Foto: Kalyan Kommoju)
Welche Veranstaltungen habt ihr für die Zukunft geplant? Warum sollten auch Deutsche und Europäische Ohren Euren Konzerten lauschen?

SK We have plans to organize vocal and instrumental concerts by inviting leading professional classical musicians from India. To integrate music students into Indian classical music, we are also planning to organize lecture demonstrations, workshops and musical festivals with local and visiting musicians. The initiation of such events here would offer Germans and Europeans a great opportunity to understand and appreciate the beauty, similarities and differences of carnatic classical music in comparison to European classical music. It would facilitate integration between the Indian and German communities. In fact, during the small inauguration event of the association, we did invite a German violinist, Ms. Gisela Ziegler, to accompany us with some Carnatic classical performances and this was greatly appreciated.

VV At the moment, when the European audience hears the word “Indian classical music”, usually they think of the instruments Sitar, Tabla and Harmonium. All three are wonderful instruments used in Hindustani classical music, a genre parallel to Carnatic music. However, Hindustani music differs largely from Carnatic music in its rendition and style of singing. Hence, the idea is to establish Carnatic music in Germany, so that people also become familiarized with Carnatic classical instruments like Veena, Mridangam, Ganjira and Morching. The German audience, especially, shows great appreciation for classical music, regardless of its subtype. We hope to take advantage of this preference, and show them the unique beauty of Carnatic music.

Wenn Ihr das nächste Konzert nicht verpassen wollt, liked Sangeetha Sabha auf Facebook und dann sehen wir uns dort! Danke an Sudha und Varsha für das Interview - das übrigens hier auf Englisch notiert ist, um es einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Habt ihr noch Fragen? Postet Sie gerne in den Kommentaren! 

Montag, 15. Mai 2017

A visit to the heart of the Empire: Delegiertenreise nach London


Als offizielle Repräsentantin der DMW reiste ich vergangene Woche mit dem Herrn Minister Al-Wazir nach London. Dort gab es vieles zu erleben, entdecken und erklären (Brexit. Was sonst?). Beim Besuch des ZDF Studios besuchten wir auch Diana Zimmermann in ihrem eleganten und doch sehr kreativen Büro. Dabei gab es zwei Faszinosa von Interesse für dieses Blog zu entdecken:

#1 Eine Schulkarte zu Asien mit wirtschaftlichen Schwerpunkten und Bevölkerungsdichte aus dem Verlag Dr. Jensen

Besonders die verschiedenen Typographien finde ich bemerkenswert. Gerne hätte ich auch so eine Karte für mein zukünftiges mondänes Büro. Leider hat es dann nur für eine historische, handkolorierte Karte von 1842 im Format 15 x 25 cm gereicht.


#2 Eine Brigade Gurkhas übt den Parademarsch vor dem Fenster


Beide Fotos von Rolf Krämer
Davon habe ich leider keine Bilder. Aber ich war auch einfach zu baff. Ich dachte die Gurkhas wären mit dem Ende des zweiten Weltkriegs, spätestens mit der Unabhängigkeit Indiens Geschichte gewesen - aber ich lag wohl falsch. Hier könnt ihr das nachlesen - wobei ich besonders den letzten Satz unter Berücksichtigung des Brexits gerne einfach mal diskutieren würde:
"Nach der Entlassung erhalten sie ein Daueraufenthaltsrecht in Großbritannien."



Montag, 23. Januar 2017

Indian Vibes - Radio X

Jeden vierten Sonntag im Monat läuft auf dem regionalen, unabhängigen und werbefreien Sender Radio X aus Frankfurt das Format Indian Vibes.
Die inspirierende Petra Klaus macht diese Sendung und hatte mich angefragt, dort über dieses, mein Langzeitprojekt, den Blog zu sprechen. Im Interview ging es um meine Motivation auch nach sieben Jahren noch regelmäßig zu bloggen, um die Faszination für Indien, um Filmfestivals und um mein neues Projekt:
12 Restaurants - am 26. Januar geht's los. Ihr dürft gespannt sein!

Habt ihr noch Empfehlungen für gute, leckere indische/pakistanische Restaurants hier in Frankfurt? Schreibt mir eine E-Mail oder einen Kommentar unter diesen Post!


Wer die Sendung verpasst hat, kann am 31. Januar von 9-11Uhr noch mal auf Radio X reinhören (gibt's auch im Netz) und am Valentinstag, 14.2. auf FSK Hamburg von 13-16Uhr, bei Multicult fm Berlin wird es auch noch mal ausgestrahlt. 

Montag, 16. Januar 2017

Eine Liebe in Indien

Für alle die Interesse an einer lebendigen, etwas kitschigen Geschichte der Unabhängigkeit Indiens und der damit verbundenen Teilung (Pakistan) haben, empfehle ich den Roman "Eine Liebe in Indien" von Catherine Clément. Sie erweckt die Hauptakteure mit all ihren Schwächen und romantischen Belangen zum Leben mit Teils immerhin versucht amüsanten Dialogen, etwa zur An- und Aussprache Nehrus - an der Universtiät dessen Namens ich zufälligerweise studiert habe.

"'Meine Liebe', sagte Lord Mountbatten, als er plötzlich die Tür öffnete. 'Sie müssen sich daran gewöhnen, daß Nehru ein echter Pandit ist. [...] Er ist ein Gelehrter, ein Gebildeter! Sie dürfen ihn nicht bei seinem Eigennamen nennen. Nehruji! Das ist unterhört. Panditji, wenn sie wollen, aber Nehruji!'
[...]

'Dickie, es ist so warm ... Ich habe Migräne.', jammerte Edwina. 'Sie haben immer Migräne, meine Liebe. Und Sie werden Nehru mit seinem Titel anreden!' schimpfte Lord Louis. 'Aber ich weiß doch, was ein Pandit ist, Dickie ... Und sein Vorname, wie ist der doch gleich?' 'Jawarlal. Warten Sie! Nein ... Jawahalal. Ich bringe es durcheinander.' 'Wie sagen Sie?' 'Lassen Sie mich nachsehen...', antwortete er und nahm einen Zettel aus seiner Tasche. Har lal, mit einem >r< und einem >l<. Ja-wa-harlal. Ich rate Ihnen nicht zu dem Vornamen, Sie werden es nicht herausbringen.'
'Ach, dann nenne ich ihn eben Jawahar, und damit basta', sagte Edwina und stand auf."1


"Im Büro machte Lord Louis das Licht an, öffnete die Tür seines Safes und nahm eine Akte heraus, die er Nehru hinhielt, ohne etwas zu sagen. [...]
'Sagen wir, daß ich meine Meinung geändert habe. Ich empfinde viel Zuneigung für Sie, Jawarla. Vielleicht sollte ich Ihnen diese Akte nicht zeigen, aber ich übernehme die Verantwortung.'
Nehru sah ihn freundlich an und nahm das Schriftstück. Ein starkes Glücksgefühl überkam ihn; er war der erste, der die Landkarte des freien Indiens sehen durfte. [...]
'Ich habe volles Vertrauen zu Ihnen', murmelte Nehru. 'Wenn Sie erlauben, gehe ich nun und sehe es mir an.' [...] Und auf einmal umarmte er den Vizekönig. 'Nur noch eins, Sir, wenn Sie erlauben.', sagte er beim Hinausgehen.
'Mein Vorname ist Jawaharlal, Nicht Jawarla.'2


1 Clément, Catherine: 'Eine Liebe in Indien', München 1999, S. 62f.
2 Ebd., S.181f

Donnerstag, 3. November 2016

India’s New Independent Cinema: Rise of the Hybrid

Vergangene Woche hatte ich im Rahmen des Indischen Independent Filmfestivals hier in Frankfurt, die Chance für ein Gespräch mit Ashvin Devasundaram, Dozent für World Cinema an der Queen Mary University in London. Der Autor des ersten Werks zum indischen independent Film "India’s New Independent Cinema: Rise of the Hybrid" stand mir Rede und Antwort zur Gestalt und Bedeutung des unabhängigen indischen Films.

Ashvin und sein Buch im Orfeo's Erben.
Klassischerweise verbinden wir mit indischem Kino vor allem eins: Bollywood. Opulente Filme mit viel Tanz und Gesang, einer nach drei Minuten absehbaren Handlung bei einer Gesamtfilmlänge von etwa drei Stunden, alles perfekter Glanz und Schein bis zum unweigerlichen Happy End. Kritische Themen tauchen am Rande auf, wichtig ist aber die Darstellung einer perfekten Filmwelt. Ashvin weißt darauf hin, dass vor allem die NRI (Not Really Indian/Never Relinquished India1 bzw. eigentlich Non-Resident Indians) diese Filme lieben. Aus der Diaspora zeigt sich ein Bild von einem Land, in dem alle Hürden genommen werden - darüber lässt sich gut eine positive indische Identität aufbauen.

Die unabhängigen indischen Filme sind anders - sie unterscheiden sich nicht nur an der Budgetgröße oder dem Staraufgebot, sie zeigen auch eine ungeschönte Sicht auf die Verhältnisse in Indien (und nach seiner Definition auch in Pakistan, Bangladesh und Sri Lanka) und richten sich primär an ein junges, intellektuelles Publikum in den Großstädten Indiens. Bekannt bei uns sind Filme wie Lunchbox, aktuell ist Parcheed in den Kinos. Das Phänomen der unabhängigen Filme entstand auf der Vorarbeit und unter Einbindung von Elementen aus "postcolonial arthouse, Middle and Parallel Cinema, 1990s urban Hinglish (Hindi with English) films, and also Bollywood". Als die wichtigsten Filme der letzten Jahre in diesem Genre nennt Ashwin Peepli Live (indischer Beitrag zu den Oscars 2010, Sundance und Berlinale Programm), Dhobi Ghat (2010) und der Eyeopener Ship of Theseus (2013). Wenn ihr Zeit, schaut sie euch an!

The book demonstrates how the new Indies are glocal – exhibiting a World Cinema global aesthetic in terms of form and style, but firmly rooted in local stories and content. In other words, it is possible to spot in the Indies, a fissiparous pan-global assortment of filmmaking styles, codes, tropes and grammar. These range in influence from Jean-Luc Godard, Satyajit Ray, Takashi Miike, Wong-Kar-wai, Gaspar Noé, and Mohsen Makhmalbaf to Ken Loach and Alfred Hitchcock. However, the beating heart of these films pumps with themes and issues which are unequivocally Indian. 2
India’s New Independent Cinema: Rise of the Hybrid
Neben den vielfältigen Einflüssen, die einen eigenen Stil zeigen, setzen die unabhängigen Filme aber auch auf Marketing um Aufmerksamkeit zu bekommen.

A good example of these two factors is Aamir Khan's capitalisation on his Bollywood star status to rigorously promote Peepli Live, eventually ensuring its commercial success, both in India and abroad. The film's marketing strategy in India ran the gamut of advertising across TV, print, radio, social media.3
Im Nebensatz verrät mir Ashvin, dass PK, ein ganz klassischer Bollywoodfilm mit Aamir Khan in der Hauptrolle trotz allem zu seinen liebsten Filmen gehört. Außerdem empfiehlt er mir noch den kritischen Mr. and Mrs. Iyer, der die Spannungen und Gewalttaten zwischen Hindus und Moslems in Indien zeigt. Wenn ihr mehr zum indischen unabhängigen Film wissen wollt, könnt ihr entweder das Buch von Ashvin kaufen - oder einfach mal auf Google Books rein lesen.

An dieser Stelle herzlichen Dank an Ashvin für seine Zeit und an Petra Klaus, die Organisatorin des indischen Filmfestivals, die dieses Gespräch ermöglicht hat.

1  Vgl. Tharror, Shashi: India: From Midnight to the Millennium and Beyond.
2  Siehe http://www.litro.co.uk/2016/10/defiantly-different-indias-new-indies-kindling-indian-cinema-revolution/.
Devasundaram, Sahvin: "India's New Independent Cinema: Rise of the Hybrid", London 2016, S.23.

Donnerstag, 27. Oktober 2016

Digitaler Burnout

Der indische Online- und Digitalmarkt ist ein ganz spezieller. Mobiltelefone sind für die allermeisten Nutzer das einzige Endgerät - so gibt es dort zum Beispiel eine Offline-App für YouTube und Google bietet dort einen eigenen Messenger an, während Facebook erfolglos versucht sein Free Basics-Programm mit gratis-aber-zensiertem Internet auf dem Subkontinent zu etablieren.

Während also andernorts noch erschlossen wird ist bei uns schon alles durchdrungen. Wir haben eine Vielzahl von Endgeräten und Apps, sind gefühlt immer online - und immer abgelenkt. Was die digitale Dauerpräsenz für unsere Produktivität bedeutet, wie Glückshormonen mit Likes zusammen hängen und warum es wichtig ist, sein Handy unter Kontrolle zu haben und nicht von ihm kontrolliert zu werden, könnt ihr hier nachlesen. Einen ganz ähnlichen Artikel habe ich auch im Südkurier veröffentlicht, allerdings gibt es ihn dort nur hinter einer Paywall. 

Mittwoch, 29. Juni 2016

#महिला संघ #Sisterhood

Dieser Beitrag ist Teil der Blogparade #Sisterhood der Digital Media Women e.V.. Ich leite das Quartier der #DMW in Rhein-Main

Diddi! [दीदी] 

In Indien nennt man so die große Schwester im familiären Umfeld. Als ich damals in Delhi war, haben meine exzellente Kommilitonin Anna und ich uns auch so angeredet – schon bevor wir los geflogen sind. Vor Ort wohnte ich auf dem Campus in einem reinen Frauenwohnheim, in dem Männer nur unter strengsten Auflagen erlaubt waren – etwa als Köche oder in der Administration, aber niemals als Besucher. Das Leben dort, in dieser sehr femininen Umgebung war durchaus speziell. Meine Nachbarin im Nebenzimmer war ein Sikh, die Naturwissenschaften auf Ph.D. studiert hat. Da es ihre Religion gebietet, hat sie sich noch nie die Haare geschnitten. Jeden Morgen traf ich sie im Gang vor unseren Zimmern während sie ihre laaaaaangen Haare ausgiebig kämmte. Eine Bewohnerin des Hostels aus Japan hatte aus ihrem 7m² Zimmer ihr Bett zu Gunsten eines Kühlschranks (illegalerweise) verbannt. Sie schlief traditionell einfach auf dem Boden. Eine besondere Begleitung wurde mir durch Rhia zuteil: sie zeigte mir, wie man einen Sari wickelt, wie kompliziert Beziehungen zwischen Männern und Frauen in Indien sind und was es bedeutet, einen unabhängigen Weg zu gehen. Das Gemeinschaftsgeühl unter den Bewohnerinnen war stark, zumal es eine Antagonistin gab: die Madam, die das Hostel leitete. Professorin, Hausdrache und Göttin der Willkür in Personalunion konnte sie je nach Laune unser Leben schwierig machen - etwa bei der monatlichen Abrechnung der Zimmer, für die man mit abgezahltem Bargeld in einem 1h Slot erscheinen musste... 

#Sisterhood heute

Aber genug der folkloristischen Anekdoten - was bedeutet mir die Schwesternschaft, die Verbundenheit mit anderen Frauen allgemein? Meine beiden Schwestern sind natürlich ganz wichtig - und auch wenn wir ganz unterschiedliche Wege gehen, vertraue ich doch beiden zutiefst. Ich habe auch immer viele Freundinnen mit denen ich schwimme, wohn(t)e, reis(t)e, Projekte umsetze und nicht zuletzt mit den DMW und vor allem mit dem Quartier Rhein-Main die Basis für ein richtig starkes Netzwerk. Im Beruf hält es sich momentan in Grenzen mit den Kolleginnen - als Selbstständige habe ich nur die Schreibtischnachbarinnen im Büro. Aber der Austausch mit ehemaligen Kolleginnen und auch die Beratung von Startup-Gründerinnen ist Teil des #Sisterhood - haben wir Frauen doch ähnliche Probleme in vielen Bereichen und gleichzeitig Stärken, die man nie unterschätzen sollte. 

Netzwerken, netzwerken, netzwerken

Mein Weg in die Selbstständig hätte ohne die DMW so nicht statt gefunden und es ist mir daher eine Herzensangelegenheit Frauen zu unterstützen - sei es konkret mit Texten, PR, Social-Strategie und kreativen Ansätzen, oder aber einfach zwischenmenschlich mit zuhören, kleinen Albernheiten, etwas krudem Humor und kleinen Alltagsweisheiten. Nicht, dass ich Männer weniger schätze, aber mit Frauen ist es oft einfacher über fundamentale Dinge einvernehmlich zu sein und entsprechend schwesterliches Verhalten und Vertrauen zu empfinden. Vor allem in der Digitalbranche ist es auf den oft von Männer dominierten Events häufig nur ein Blickwechsel und schon hat man sich mit den wenigen anderen Frauen verbündet - spätestens wenn man sich auf der Toilette trifft. Vielleicht sind das die Altherrenclubs der Zukunft - die Frauenbekanntschaften auf der Toilette, die schließlich starke Seilschaften werden und "diese Sache mit der Gleichberechtigung" irgendwann endlich obsolet machen. Dazu passt mein Vortrag vom #wmfra zu Frauen und Gründung eigentlich ganz gut ;-) 

Dienstag, 12. April 2016

Maria Qamar

Die Verbindung westlicher Popkultur mit traditionellen indischen Werten und Darstellungsweisen ist häufig ein Schauplatz der Komik und des (ungewollten) Humors. Häufig endet die westliche (Pop)Kultur auch einfach im Tragen von Marken und Labels, die Personen dann "westlich, fortschrittlich" erscheinen lassen. Mein Versuch mit Henna Mehendis mit Rockabillysymbolen etc. zu malen, hat sich ja leider (noch) nicht durchgesetzt.

Maria Qamar ist die Vermischung der Siebdruckästhetik à la Roy Lichtenstein mit den Erwartungen der indisch-geprägten Gesellschaft an Frauen besonders gut gelungen. Auch bekannt als @Hatecopy zeichnet die Pakistani-Kanadierin wunderbare Eindrücke aus ihrem Leben ins Netz:


Einen umfassenden Artikel mit noch mehr Bildern findet sich in Broadly und bei Dazed.

Danke an Petra vom New Generations Independent Indian Film Festival, die mich auf Maria Qamar aufmerksam gemacht hat.

Dienstag, 29. März 2016

MASAAN

Jippie - ich habe beim Newsletter von Daniela Cappelutti gewonnen! Am 1. April gehe ich im Rahmen des Lichter Filmfest zur Deutschlandpremiere von Masaan
Hier gibt's den Trailer
  

Donnerstag, 25. Februar 2016

Master of None

Auf Empfehlung meiner liebsten Monatsschrift habe ich mir die großartige Serie "Master of None" (Netflix) angeschaut. Ideengeber, Schauspieler, Autor und vieles mehr ist der aus der Serie Parks & Recreation bekannte Schauspieler Aziz Ansari, dessen Wurzeln in Tamil Nadu liegen. In Parks & Recreation kommt der von ihm verkörperte Charakter Tom Haverford aus South Carolina und lebt teilweise in einer Scheinehe - seine Frau ist Kanadierin und braucht eine Greencard.
In seiner neuen Serie "Master of None" spielt Ansari Dev Shah, einen 30-jährigen Werbeschauspieler in New York. In dieser RomCom hat auch seine Rolle indische Wurzeln und Ansari lässt sogar seine eigenen Eltern zu Wort kommen und ihre Migrationsgeschichte erzählen (Folge 2 "Parents").  

Die für mich spektakuläre Folge 4 "Indians on TV" beginnt mit einem Zusammenschnitt indischer Charaktere im amerikanischen Kino/Fernsehen von 1990. Da werden bei "India Jones and the Temple of Doom"Affenhirne zum Essen kredenzt, Apu verkauft bei den Simpsons schon Slushee in seinem Convenience Store und wirklich jedes schlechte Klischee wird bedient. In der Folge wird neben des "brownfacings" eines ameriknischen Schauspielers um einen indischen Wissenschaftler in "Nummer 5 gibt nicht auf" darzustellen auch die Frage nach dem indischen Akzent thematisiert. 

Beim Casting für die Rolle eines indischen Taxifahrers weigert sich Dev einen Akzent zu sprechen und kriegt die Rolle nicht. Auf den Hinweis, dass Ben Kingsley in seiner Rolle als Gandhi auch Akzent gesprochen und einen Oscar bekommen habe, erwiedert er: "But he didn't win the Oscar just for doing the accent. I mean, it wasn't an Oscar for Best Indian Accent." Recht hat er.

Kürzlich sah ich Deadpool in Köln in der OV - natürlich ist auch dort Taxifahrer indischDopinder hört auch brav Hindi-Musik und ist verliebt in - tatsächlich scheint das also eine weiterhin präsente klassische Filmrolle zu sein. Die kritische Essenz der Folge "Indians on TV" ist hier noch mal sehr gut zusammengefasst und analysiert.

Ich kann diese Serie wirklich empfehlen - sie verbindet für mich auf bisher einzigartige Weise die leichte Erzählung einer Lebens/Liebesgeschichte mit konkreten Alltagsproblemen, die aber nicht wertend sondern deskriptiv einladen, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Mittwoch, 27. Januar 2016

Säureangriffe auf Frauen in Indien

Es gibt immer wieder Dinge und Situationen in denen man nur den Kopf schütteln und sich wundern kann - gleichzeitig ist man froh, dass man selber nicht betroffen ist. In Indien und Bangladesch macht Gewalt gegen Frauen in Form von Säureattacken auf Grund von Eifersucht oder als Bestrafung regelmäßig Schlagzeilen. Hier in Deutschland ist es ja zum Glück kein Thema, aber dieser Beitrag des NDR fasst anhand des Schicksals von Lakshmi eindrucksvoll zusammen, was andernorts Alltag ist und wie Lakshmi dagegen kämpft. Ihr Engagement zahlt sich aus, sie ist jetzt Modell und zeigt sich - to "be admired".
Lakshmi (Bild: Screenshot NDR Beitrag)

Lakshmi ist im hinduistischen Pantheon übrigens die Göttin des Wohlstands, des Reichtums und des familiären Glücks - man kann es ihr nur wünschen.

Donnerstag, 1. Oktober 2015

Souvenirs from India VII

Nachdem ich schon mal eine Tasche als Souvenir vorgestellt habe, möchte ich auch jetzt einen weiteren treuen Begleiter vorstellen - eine Stofftasche, die ich vor ca. 6 Jahren in Sarojini Nagar Market gekauft habe. Dort kann man besonders gut Textilien kaufen - und zwar solche, die für den Export bestimmt waren, aber die Qualitätskontrolle nicht bestanden haben oder eben "vom Laster gefallen" sind. Viele große Textilfirmen lassen in Indien produzieren und so findet man auf diesem Markt, günstigst gebrandete Kleidung von Ralph Lauren, über Desigual bis -in diesem Fall- "Old Navy". Die Tasche war ein treuer Begleiter, zum Beispiel auf unserer Reise durch Rajasthan, hier schleppe ich sie durch das berühmte Amber Fort.
Damals (2009) hatten wir über Diwali einen Bus gemietet und reisten nach Jaipur. In der Tasche befand sich vermutlich neben Geld und Dokumenten eine Wasserflasche, die Kamera und ein Buch. Heute ist die Tasche immer noch voll funktionsfähig und begleitet mich. 
Letzten Sommer in Portugal war sie eine Strand- und Reisetasche, hier im Bild hängt sie am Kinderwagen in im Fort von Sagres. Zurzeit ist sie eine Spielplatztasche und man findet in ihr Windeln, Feuchttücher, Bananen, Äpfel, kleine Eimerchen etc. Sie hängt fast immer am Kinderwagen und wenn ich darin etwas suche, denke ich dann manchmal an Indien und die weite Welt und wie doch alles irgendwie zusammenhängt und verbunden ist und bleibt. 

Freitag, 18. September 2015

social media travel day #smtd15

Auch wenn meine Reisen derzeit nicht aus Europa raus gehen und auch wenig abenteuerlich im Sinne von "Rucksack und Ticket, was brauch ich mehr" sind, bin ich doch immer mal wieder unterwegs.

Neulich "All-inclusive Bulgarien" (3h Transfer mit kotzendem Kind, ein absolutes Abenteuer), davor vier Tage Amsterdam Bootcamp mit Hotwire (Sekt im Zug, Firmenparty und Fiets plus Airbnb), obligatorisch Konstanz und Kressbronn im Mai (wie immer wunderbar, Ferienwohnung, Oma besuchen, Kat fahren) und ein Seminar in Zürich im Februar und in London im Januar - da geht doch noch was, auch als Muddi.
Streetart in Zürich
Badestelle am Landungssteg von Kressbronn, Bodensee

30 Minuten von Amsterdam mit dem Zug: Zandvoort
Der weltbeste Spielplatz in Varna, Bulgarien
Allerdings habe ich das Ganze nur spärlich digital dokumentiert und fast gar nicht social - deswegen begebe ich mich am 5.November zum #smtd15 - da lerne ich, wie ich aus meinen Reisen noch mehr Mehrwert, als nur Erholung, Erfahrung und Essen gezogen hätte. Einen schicken Blogpost habe ich dazu übrigens hier auch schon geschrieben.

Donnerstag, 10. September 2015

The married Kama Sutra

Irgendwo im Internet entdeckt und mich an diesen Post erinnert

काम [kahm] heißt "Arbeit", aber auch "Sex".
When the man and the woman have eaten Indian food, and are too swollen with rice to make conversation, let alone love, it is called “the beaching of the whales.” 
Hier klicken!

Montag, 20. Juli 2015

Share my Dabba

Die Mittagessenlieferung in Mumbai war schon in dem Film LunchBox Thema und ist ein absolutes Phänomen. Schaut euch dieses Video an - um zu sehen, wie die Dabbawallas auf Fahrrädern Tiffins ausliefern und nicht nur Büroarbeiter, sondern auch die Straßenkinder Mumbais Six-Sigma-zertifiziert satt bekommen.

Sonntag, 12. Juli 2015

Naan (नान)

Naan_9gag

"Im Gegensatz zu anderen indischen Brotsorten stellt man Naan aus gesäuertem Teig her, etwa durch Hinzufügen von Joghurt, Hefe, Backpulver. Ursprünglich waren die Grundzutaten Hirse und Hefe, heute backt man oft mit Weizenmehl. Naan-Fladen werden über offener Glut gebacken. Von dieser natürlichen Backweise, die besonders viel Sorgfalt erfordert, stammt auch der typische Geschmack."
aus Wikipedia

Freitag, 10. Juli 2015

Der indische Fächer

"'Wir schicken Gold- und Silberbarren, Wollzeug, Eisenwaren und dergleichen nach Indien und bringen von dort Seide, Diamanten, Tee, Porzellan, Pfeffer, ungebleichte Baumwollstoffe, Arzneimittel und so weiter mit. Aber wir haben uns mit dem bloßen Warentausch nicht zufriedengegeben. Wir wollten auch politisch tätig werden und haben die indischen Fürsten in ihren gegenseitigen Querelen unterstützt. Wir gewannen Macht und Einfluß, so daß man sagen könnte, daß die Ostindische Kompanie der wahre Herrscher von Indien ist.'
Pfauen in Jaipur
'Nehmen die Inder das nicht übel?'
'Ein Teil schon. Der andere sieht die Vorteile, die das Land dank uns hat. Die Franzosen hatten auch eine Ostindische Kompanie, was zu Streitigkeiten zwischen unseren beiden Ländern geführt hat.'
'Mir scheint, dieses Machtstreben verursacht viel Ärger.'"

Holt, Victoria: "Der indische Fächer", München 1990, S.124f.