Posts mit dem Label verLinkt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label verLinkt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 22. Oktober 2018

10 Jahre New Generations Filmfestival Frankfurt

Vor zehn Jahren hatte ich gerade das erste Semester meines Masters Kulturelle Grundlagen Europas in Konstanz begonnen. Damals plante ich noch mein Auslandssemester in Argentinien zu verbringen, Indien war nicht nicht mal als Idee bei mir vermerkt.

Seitdem ist viel passiert - als Beleg: mein extra angeschaffter Reisepass für das indische Visum läuft im Februar 2019 ab. Es sind also amtlich zehn Jahre vergangen - und ich bin immer noch 29.

10 Jahre Jubiläum


Die Frankfurter Macherin von RadioX und vielen anderen kreativen Projekten, Petra Klaus, rief vor zehn Jahren das erste unabhängige indische Filmfestival ins Leben und erschuf damit eine Besonderheit. Das findet auch der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldberg und sagt in seinem Grußwort:
"Dank des 'New Generations - Independent Indian Film Festival'konnten in den letzten Jahren alle wichtigen und so genannten Signature Filme in Frankfurt gezeigt werden."
Szene aus "Once Again"

Die Filme, die Jahr für Jahr im Orfeos Erben Kino gezeigt werden, sind weit weg von Bollywood und zeigen eine andere Realität von Indien. Auch Filme aus der indischen Diaspora werden gezeigt, von Orten und Ländern, in denen die sogenannten non resident Indians (NRI) leben: von Amerika über Europa bis Asien und schon aus Handelsgründen auch Afrika.

Kurzfilmwallah 


Auch dieses Jahr verleiht das indische Filme Festival in Frankfurt einen Preis: den Kurzfilmwallah. Also Jurymitglied kann ich sagen: "Die Auswahl ist uns sehr sehr schwer gefallen." Im Vorlauf haben wir etwa 130 Filme gesichtet - viele viele viele davon waren gut oder auch sehr gut - aber man muss sich halt irgendwie festlegen, auch wenn die vierköpfige Jury in ihren Meinungen sehr vielfältig ist - diplomatisch gesprochen.
Szene aus "Dreams"
Am besten, ihr seid einfach am 17. November dabei, wenn alle Filme aus der Shortlist gezeigt und
anschließend der Kurzfilmwallah verliehen wird. Was es sonst noch zu sehen gibt:

Programm des Filmfestivals


Freitag, 16. November 18
19:00 Uhr    Empfang Ausstellungseröffnung: Mediatation – Illustrations by Costanza Coletti
20:00 Uhr    Love and Shukla (Trailer)
Samstag, 17. November 18
16:30 Uhr    Ubuntu (Trailer)
18:30 Uhr    Short Film Wallah
20:30 Uhr     MATANGI / MAYA / M.I.A. (Trailer)
Sonntag 18. November 18
15:30 Uhr    Teatime Konzert Max Clouth mit Masala Chai Teeprobe
16:30 Uhr     Masala Chai (mehr)
18:00 Uhr     Once Again 
(Trailer)

Szene aus "Ubuntu"

Also - das sieht doch nach einem guten Programm aus, oder? Ich empfehle euch, zum Festival zu gehen und die Filme anzuschauen. Alle weiteren Infos zum Festival findet ihr auf der Webseite oder in dem kleinen Programmheft, das es an ausgewählten Orten auch als Hardcopy zu finden gibt.

Freitag, 23. Februar 2018

The Show must go on ... grüne Soße und Apfelwein

Nach dem erfolgreichen Abschluss von #12restaurants2017 war wohl erst mal die Luft raus. Auch weil wir uns noch nicht auf ein neues Konzept geeinigt hatten - aber dann gibt es ja zum Glück den Kollegen Zufall, der manchmal gute Ideen abwirft. Bei einem Tee im amerikanischen Konsulat lernte ich vergangenen Dezember Soni kennen - ihres Zeichens Pressereferentin im indischen Konsulat in Frankfurt. Bei einem Folgegespräch stellten wir fest, dass wir 1.) fast Nachbarn sind und dass sie 2.) noch nie in einer Apfelweinkneipe war - und das wo sie schon fast drei Jahre in Deutschland ist. Da reifte ein Plan in mir - wir müssen ja nicht indisch essen gehen - wir können einfach auch mit einer Inderin essen gehen.

Eichkatzerl

Letzten Samstag war es dann soweit - Tisch für drei im Eichkatzerl - typisch urige Atmosphäre, recht laut, viel los, Bembel überm Tresen volles Programm. Als Starter erstmal ein Handkäs mit Musik - hier kam dann auch direkt die Frage auf "Was meint denn Musik?" und - ist Kümmel übersetzt Cumin oder wie heißt das?!
Die Antwort erspare ich euch - aber geschmeckt hat's auf jeden Fall. Da Soni Vegetarierin ist, war die Auswahl bei den Hauptgerichten recht einfach: Eier und grüne Soße. Emi schloss sich an, ich wählte Spiegeleier mit Bratkartoffeln. Alles sehr lecker, schnell serviert, ordentliche Portionen. Soni schmeckte der Frankfurter Klassiker auf jeden Fall sehr gut und wir haben so erfolgreich unsere Mission erfüllt. Als Ergänzung haben wir natürlich noch die verschiedensten anderen Apfelweinlokalitäten in Sachsenhausen durch diskutiert - und in "kann man hingehen" oder "ist zu touristisch" kategorisiert. Es folgte auch ein Austausch über unsere liebsten indischen Restaurants - das darf ja nicht fehlen.


Weiterhin gab es viel zu erklären, die Bembelkultur, das gemeinsame Sitzen mit quasi Fremden an langen Tischen, die angeblich unfreundlichen Kellner in Sachsenhausen,  die Shoppingsituation an Brücken- und Schweizerstraße, das Leben mit Schwiegereltern (hier und in Indien), den Apfelwein im allgemeinen und besonderen, gemeinsame Kontakte in Delhi und Frankfurt und vieles mehr.

Weiter mit dem Dessert

Emi entschied sich für ein Mispelchen - "a local fruit, a bit like an apricot, in apple schnaps - like Calvados" - oder, wie Wikipedia mir jetzt endlich verrät: "Medlar" a.k.a. Mespilus Germanica - wie auch sonst? Aber was man außerhalb Frankfurts auch in Deutschland kaum kennt, ist vielleicht auch keine wichtige Standardvokabel.

Was man sehr wohl weit und breit kennt und gerne genießt ist ein Vanilleeis mit heißen Himbeeren. Der Dessertklassiker, auch bekannt als "Heiße Liebe", ist übrigens sehr lecker, aber nicht typisch deutsch - wie das Internet auf meine Frage so munkelt:

Die Nachbarn am Tisch bekamen gerade ihre Schnitzel als wir die Rechnung orderten - und so konnte auch dieses Kapitel deutscher Esskultur noch diskutiert und an stattlichen Exemplaren illustriert werden. 

Fazit

Mission erfühlt - Kultur- und Genußvermittlung gelungen. Falls ihr also auch noch nie grüne Soße mit vier halben Eiern in einer Apfelweinkneipe in Sachsenhausen genossen habt, wird es höchste Zeit! Neben dem Eichkatzerl kann ich dafür noch die Germania (mit crazy Webseite mit Apfel-gifs) und im Sommer auch die anderen Lokalitäten an der Textorstraße sowie die Frau Rauscher empfehlen. Oder was meint ihr? Wo sollte Soni ihre nächste grüne Soße essen?

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Top 5 indische Restaurants in Frankfurt 2017

Mit ein bisschen Abstand haben Emi und ich das letzte Jahr evaluiert und sind überaus zufrieden. Wir haben zwölf ganz unterschiedliche Restaurants getestet und dabei die Region von Niederrad im Westen, Offenbach im Osten, Bornheim im Norden und Sachsenhausen im Süden besser kennen gelernt. Aß ich zu Beginn fast nur Chicken Korma erweiterte sich mit der Zeit die Auswahl bis zu einem Buffet am Ende. Auch an Getränken war viel dabei: 5€-Chai, Masala-Lassi, Mango-Schnaps und vieles mehr ... nach eingehender Beratung stellen wir euch jetzt unsere Top 5 indischen Restaurants vor - also diejenigen, die wir sehr positiv erlebt haben, wo es besonders lecker war und die wir mit Nachdruck empfehlen.

Die Reihenfolge ist alphabetisch - wir konnten uns nicht auf ein Ranking einigen - und so könnt ihr einfach guten Gewissens beim nächsten Mal "Hunger auf indisch" eins von den fünf - oder auch von allen zwölf ausprobieren ;) Über das Hashtag #12restaurants2017 lässt sich das alles auch auf Twitter nochmal chronologisch nachvollziehen.

Bombay Lounge - Bollywood und Bahnhofsviertel

Last but not least - im Dezember stürmten wir hier das warme Buffet und genossen die Mischung aus Kitsch, Bollywood und Kaiserstraße. Besonders bei großem Hunger ist die Bombay Lounge sehr zu empfehlen. Die Gerichte am Buffet wechseln - vielleicht habt ihr Glück und bekommt Banana Chicken! Den kompletten Review hier nachlesen. 

eatDOORI - Fusion at its best

Im März waren wir zum ersten Mal am Oeder Weg - begleitet von Opa R. Dieser sprach das Urteil: "Kann man noch mal hingehen." Ein größeres Lob ist aus seinem Munde kaum möglich - und auch wir fanden die Mischung aus Hipster-Laden und traditionellem Essen im eatDOORI sehr gelungen. Reservierung empfohlen. Die ganze Geschichte gibt es hier.

Gaststätte Eintracht - Deutsch-Indische Küche richtig gemacht

Der zweite Besuch des Oeder Wegs war ebenso erfolgreich - in der Eintracht Gaststätte (Abteilung Leichtathletik) waren wir von der Auswahl auf der Karte so erschlagen - es gibt alles von Schnitzel bis Tikka Massala - das wir den Chef um Hilfe baten. Wir bekamen eine handverlesene Auswahl aus der Küche serviert und hatten mindestens so viel Freude am Essen wie der Chef an uns. Besonders schön ist es dort im Sommer. Details hier.

Saravanaa Bhavan - ein Paradies für Vegetarier

Als der Mai schon stark auf Sommer temperiert war, gingen wir als drei Generationen-Team bei Saravanaa Bhavan im Bahnhofsviertel schmausen. Oma C. und die Wilde My waren dabei als wir Nord- und Südindische Thalis kaum schafften, Lassis tranken und von der AC profitierten. Später sollte die Wilde My dann das erst Mal Pan Masala kosten - der Beginn einer kulinarischen Lieben. Lest hier mehr.

White Elephant - im wilden Offenbach

Auf mehrfache Empfehlung traten wir die Reise in die wilde Nachbarstadt an und wurden mit einer perfekt durchgebrandeten Experience belohnt. Der White Elephant bietet Fahrradrikscha, viel Deko und gutes Essen - nicht so ganz, was man in einer Nebenstraße erwartet. Aber die Reise lohnt sich ... Details lest ihr hier.

Übersicht #12restaurants2017 - chronologisch


क्या यह स्वादिष्ट था?


Hat's geschmeckt? 2018 gehen Emi und ich wieder regelmäßig essen - aber wir weitern unseren Horizont ein bisschen aus .. stay tuned for more - und schreibt gerne einen Kommentar, wenn ihr eins der Restaurants getestet habt - oder eine Idee habt, wo wir unbedingt mal zuschlagen sollten - gerne scharf! Danke sagen Paula und Emi!


Donnerstag, 5. Oktober 2017

Himalaya Laternchen #12restaurants2017 #9

Manche Ideen sind so genial, dass sie am nächsten Morgen schon wieder vergessen sind. Andere Ideen reifen über Monate und Jahre, sammeln Energie und verlaufen im Sand. Bei unserem #12restaurants2017 war die Idee sehr einfach und funktioniert bis heute: wir gehen also seit neun Monaten regelmäßig indisch essen und denken jetzt schon darüber nach, diese schöne Sache auch in 2018 weiter zu führen. Aber erstmal zur #9: das Himalaya-Laternchen im Ostend, direkt bei der U-Bahn und beim Frankfurter Garten.

Mit dem Fahrrad ins Ostend


Los ging es mit dem Fahrrad - Emi hat jetzt ein eigenes! Endlich mobil - ein großer Fortschritt. Allerdings war mit dem Ostenend unsere Destination kein Frankfurter Neuland - Emi kannte sogar schon die kleinen Nebenstraßen, die sich mit dem Fahrrad so gut anbieten. 
Außerdem hat Fabian uns Gesellschaft geleistet - seines Zeichen erfahrener Indienrestaurantkenner aus Konstanz. Bei Ankunft im Restaurant wurden wir freundlich begrüßt und konnten uns einen Tisch aussuchen - viel war noch nicht los in dem modern aber dennoch dekoriert eingerichteten Restaurant. Im Vergleich zu vielen anderen Restaurants war die Deko eher dezent und gekonnt mit zeitlos schönen Möbeln kombiniert. Also weder zu spartanisch, noch zu dick aufgetragen.

Als Starter gab es wie schon so oft leckeren Chai - dieses Mal in der Variation Kashmiri-Chai  mit Pistazien und anderen leckeren Nüssen.
Die Auswahl des Hauptgerichts war nicht einfach - eine Vielfalt  nordindischer Köstlichkeiten in vielen Variationen. Ich entschied mich für Chicken Vindaloo - laut Fabian etwas, das so scharf ist, "dass die Kehle brennt". Bei der Bestellung habe ich allerdings nicht erwähnt, dass es wirklich scharf sein soll. So war es dann zwar lecker und feurig, hat aber weder Schluckauf ausgelöst noch die Nebenhöhlen frei geblasen.
Die Portionen waren reichlich und auch durchweg lecker - trotzdem gab es in meinem Nachtischmagen noch ein bisschen Platz - für ein köstliches hausgemachtes Kulfi. Wie schon beim Kashmiri Chai hatte die Küche im Himalaya-Laternchen ein gutes Gespür für die leckeren Nüsse. Mjami! Das Himalaya-Laternchen ist seit fünf Jahren im Ostend - vorher waren sie oben an der Berger Straße. Die Wurzeln dieses Restaurants liegen abermals im Punjab - es scheint, als würde man von dort Köche und Gastronomen bevorzugt nach Frankfurt exportieren.
Ein sehr gutes Kulfi!

Fazit 

Gutes Essen, angenehme Atmosphäre - gutes Preis-Leistungsverhältnis, sehr freundliche und informative Bedienung. Kein Abenteuer - aber man muss ja auch nicht immer Grenzen überschreiten. Reservierung unter der Woche nicht nötig. Außerdem gut erreichbar mit dem Fahrrad oder der U-Bahn. Im Sommer auch als nette Option nach einem Spaziergang am Main! 

Mehr

Wir waren bisher bei AlBismil am Sandweg, Moti Mahal an der Dreieichstraße, bei eatDoori am Oeder Weg, beim Bombay Palace an der Darmstädter Landstraße, beim Saravanaa Bhavan in der Kaiserstraße, im White Elefant im fernen Offenbach, in Niederrad im Tandoori Taste und zuletzt in der einzigartigen Eintracht Gaststätte (Geheimtipp!). 

Du kennst noch ein indisches Restaurant in Frankfurt, dass Emi und ich unbedingt testen sollten? Unsere Liste wächst und wächst und wir denken schon über #12Restaurants2018 nach - schreib uns Deinen Hinweis gerne in die Kommentare - vielen Dank!

Mittwoch, 26. Juli 2017

WHAT AM I DOING HERE - Bruce Chatwin und André Malraux


Manche Bücher sucht man sich selber raus und manchmal findet Dich ein Buch. Bruce Chatwins Bücher haben mich schon mehrfach gefunden, aber seine Geschichte war mir bis dato nicht geläufig. Ein echter Abenteurer, der nicht nur Australien und Patagonien bereiste, sondern auch in Afrika und Indien unterwegs war. Als Journalist und Autor traf er zudem viele spannende Zeitgenossen - wie etwa André Malraux, der mir in meinem Bachelor-Studium als Begründer des imaginären Museums begegnete.

Es folgt ein Zitat, in dem Malraux die Geschichte Indiens und seiner Herrscherkultur sehr pointiert zusammenfast:

'You must not run down the Mogul Empire,' he said and then rapidly outlined how Akbar the Great was the first Muslim ruler to break the islamic anathema and encourage portraits of himself (because any likeness must show the essential beauty of the soul); how this potent symbol proved him a universalist in the manner of the French Revolution; how therefore, like Napoleon he was, and how unlike Queen Victoria; and how this explained why the Muslims made a great civilization in India and the British never did, comparing the Mogul cities like Agra, Delhi and Lahore with the Anglo-Indian Bombay, Calcutta and Madras, which he described as 'transplanted British building suffocated by bidonvilles'. [1]
Ich kann die Lektüre von "WHAT AM I DOING HERE" sehr empfehlen: eine beeindruckende Illustration eines Lebenswerks, die durch ihre fragmentarische Art genug Raum für Imagination lässt und eine große, weite Welt der Abenteuer eröffnet.
_____
[1] Chatwin, Bruce: "What am I doing here", London 1990, S. 122.

Mittwoch, 19. Juli 2017

Tandoori Taste #12restaurants2017 Frankfurt #7

Nach krankheitsbedingten Terminverschiebungen klappte es doch - an einem warmen Sommerabend radelten Emi und ich gen Niederräder Bürostadt - bis dato für uns beide Terra incognita.

Dank den Irrwegen von Google-Maps wurde unsere Reise zum kleinen Abenteuer - aber nach einer kleinen halben Stunde fanden wir im Schatten des Sheraton Hotels unser Ziel: das Tandoori Taste Restaurant - auf Empfehlung meines Frisörs auf Grund eines Kommunikationsfehlers.

Location, Location, Location

Die Bürostadt als solche beeindruckt ja durch viel Protz aus verspiegeltem Glas und schiere Größe - das Restaurant setzt mit eher minimaler Deko und schlichter Aufmachung da einen Gegenpunkt. Der auf der Webseite angepriesene Biergarten ist eher eine Terrasse und der Speiseraum für bis zu 75 Personen, wäre bei Vollbetrieb vermutlich sehr authentisch indisch vollgestopft - man denke an die notorischen Bilder von indischen Zügen. Aber wir hatten Glück - außer uns war nur ein weiterer Tisch besetzt. Entsprechend schnell wurden wir bedient und freundlich begrüßt.

 खाना खाने - Essen essen

Das Menü bietet eine große Vielfalt nordindischer Currys und Beilagen - zu vernünftigen Preisen. Emi entschied sich dieses Mal für das Veg-Thali und ich nahm ausnahmsweise mal kein Chicken Korma sondern ein boneless Chicken in Joghurtsoße mit einem Muglai Naan. Alles gut gewählt - lecker gewürzt, nicht zu scharf und ordentliche Portionen.  
Zur Stärkung gab es dann noch ein echt indisches Kingfisher Bier - dabei denke ich immer, dass der namens gebende Kingfisher soviel passender die herrlichen Alcedinidae beschreibt als unser Eisvogel. In Indien laufen unter der Marke Kingfisher übrigens diverse Unternehmungen - neben dem Bier gibt gab es eine Airline samt Reiseveranstalter. Einmal flog ich mit eben dieser Airline von Chennai nach Colombo - also ein internationaler Flug und siehe da - an Bord der Kingfisher Airline wurde Kingfisher Bier serviert. Aber zurück zum TandooriTaste.

Fazit

Schon während des Essens sagte Emi: "Das wird vermutlich nicht unser Lieblingsrestaurant." - und da gebe ich ihr recht. Das Essen schmeckt authentisch und lecker und stimmt in Preis und Leistung. Drumherum gibt das Lokal aber wenig her was Deko oder Details angeht - es gab etwa kein Pan Massala, das die wilde My im Saravanaa Bhavan so faszinierte - eher funktional alles (was jetzt nicht unbedingt unindisch ist). Aber wer in der Bürostadt arbeitet und nicht erst eine kleine Weltreise dorthin unternehmen muss, kann dort sicher ein gutes, geschmackvolles Mittagessen verspeisen.
Sehr lecker, alles aufgegessen.
Der Rückweg war dann übrigens deutlich einfacher und wir haben noch einen scenic Abstecher ins LiLu gemacht - Emi war begeistert von der friedlichen Atmosphäre auf der Maininsel - vor allem wenn man bedenkt, wie sich die Leute am Mainufer ab dem Holbeinsteg quetschen! Ein gelungenes kulinarisches Frankfurter Abenteuer! Weiter geht es Ende August!

Noch mehr #12restaurants2017?

Wir waren bisher bei AlBismil am Sandweg, Moti Mahal an der Dreieichstraße, bei eatDoori am Oeder Weg, beim Bombay Palace an der Darmstädter Landstraße, beim Saravanaa Bhavan in der Kaiserstraße und zuletzt im White Elefant im fernen Offenbach. 

Du kennst noch ein indisches Restaurant in Frankfurt, dass Emi und ich unbedingt testen sollten? Schreib es in die Kommentare - vielen Dank!

Donnerstag, 8. Juni 2017

White Elefant #12restaurants2017 #6

Die Idee hinter dem #12Restaurants2017-Projekt ist ja zum einen auf eine Ausweitung der kulinarischen Optionen ausgelegt, zum anderen geht es aber auch darum, der Neu-Frankfurterin Emi ein bisschen was von der Stadt zu zeigen. Aber die Rhein-Main-Region ist einfach zu dicht besiedelt, als das man sich auf den Kernbereich konzentrieren könne, und so haben wir unser sechstes (!!) indisches Abendessen dieses Mal in eine andere Stadt verlegt und Emis Jungfernfahrt nach Offenbach gemacht.

Offenbach - ist ja gar nicht so weit weg


Der White Elefant war mir von mehreren Leuten empfohlen worden, und auch wenn es keine Online-Reservierung dort gibt, ist auch das Internet voll von Lob. Bevor wir uns aber auf den Weg machen, droht ein Sturm und wir entscheiden uns für die S-Bahn. Dabei hatten wir kurz vergessen, dass man von Sachsenhausen-Mühlberg zwar nur zwei Stationen bis Offenbach-Ledermuseum in unter fünf Minuten fährt - wir aber die Stadtgrenze überschreiten. Deswegen kostet diese Fahrt vier Euro und fünfundachtzig Cent. Jetzt noch mal in Zahlen: 2 Stationen, 4 Minuten Fahrtzeit kosten fast 5 Euro. Vermutlich wären wir mit dem Taxi, zumal zu zweit, genauso ungünstig hingekommen. /RantRMVEnde.
Beim Betreten des Restaurants gibt Emi schon mal Pluspunkte für die Dekoration und das zu Recht. Jeder Winkel ist verziert, bebildert, verparavent, mit Deckchen belegt und so weiter. Man könnte hier auch von Kitsch sprechen - authentisch ist anders, aber es gefällt uns. Am Tisch fällt auf: alles ist gebrandet: die Servietten, die Teller, das Glas mit der Mangolassi, der Zuckerbeutel für den Chai und das Gästebuch. An dieser Stelle gibt es auch nochmal Pluspunkte für die Sauberkeit und das Dekor der Toilette - dort ist natürlich auch alles gebrandet: Seifenspender und Tücherboxcover aus Leder!

Breite Auswahl an Speisen


Wir haben beim Bestellen wieder die Qual der Wahl - eine enorme Auswahl an Speisen von "Kashmiri" bis "Ceylon" und von "aryuvedisch" (=vegan) bis richtig fleischig. Wir tippen auf insgesamt eher eine nordindische Restaurantleitung - können das aber nicht abschließend aufklären. Die freundliche Bedienung, die passend zum Ambiente tatsächlich einen (natürlich gebrandeten) Sari trägt, spricht Empfehlungen aus und ermuntert und unsere Gerichte "mittelscharf" zu bestellen.
Tatsächlich ist "mittelscharf" für uns beide ok - wobei Emi auf unsere trainierten Gaumen verweist: wir gehen schließlich einmal im Monat indisch essen - hah! Außerdem haben wir ja in Delhi gelebt. Neben scharf kommt auch noch viel guter Geschmack durch - das Essen ist wirklich lecker und Emi muss nur eine kleine Portion in ihren Doggi-Bag packen lassen. Im Dessertmagen ist natürlich noch ein bisschen Platz und wir gönnen uns wunderbar weiche, nicht zu süße Gulab Jammun. Mjammjammjamm!

Fazit


Abgesehen von den Anreisekosten wirklich gutes Preis-Leistungsverhältnis: sehr leckeres Essen, freundliche Bedienung und wunderbar ausgestaltete Räumlichkeiten - wenn man das mag. Gerne wieder.

Wildes Offenbach?


Während des Essens wurden wir über Twitter beraten, wo man denn im wilden Offenbach noch einen guten Absacker trinken kann. Wir entscheiden uns gegen eine Shisha-Bar und landen dann im Försters, dem selbsternannten Wohnzimmer Offenbachs und trinken noch einen schönen Grauburgunder. Es ist sogar noch ein bisschen hell als wir nach 22 Uhr Richtung S-Bahn ziehen.
Emi befindet: "Ist schon irgendwie anders hier als in Frankfurt. Eher so ein bisschen wie Berlin."
Jetzt könnte hier wieder der Rant von stehen, aber ich ziehe pflichtbewusst mein Ticket und zahle still 4,85 € für 4 Minuten Fahrt. In Frankfurt angekommen gibt es dann noch eine Überraschung - Branding bis ins letzte: kurz vor zu Hause steht dann tatsächlich noch ein White Elefant Taxi:
Viel hilft viel?! Marketing und Branding :White Elefant.
Wir waren bisher bei AlBismil am Sandweg, Moti Mahal an der Dreieichstraße, bei eatDoori am Oeder Weg, beim Bombay Palace an der Darmstädter Landstraße und zuletzt beim Saravanaa Bhavan in der Kaiserstraße. Du kennst noch ein indisches Restaurant in Frankfurt, dass Emi und ich unbedingt testen sollten? Schreib es in die Kommentare - vielen Dank!

Montag, 15. Mai 2017

A visit to the heart of the Empire: Delegiertenreise nach London


Als offizielle Repräsentantin der DMW reiste ich vergangene Woche mit dem Herrn Minister Al-Wazir nach London. Dort gab es vieles zu erleben, entdecken und erklären (Brexit. Was sonst?). Beim Besuch des ZDF Studios besuchten wir auch Diana Zimmermann in ihrem eleganten und doch sehr kreativen Büro. Dabei gab es zwei Faszinosa von Interesse für dieses Blog zu entdecken:

#1 Eine Schulkarte zu Asien mit wirtschaftlichen Schwerpunkten und Bevölkerungsdichte aus dem Verlag Dr. Jensen

Besonders die verschiedenen Typographien finde ich bemerkenswert. Gerne hätte ich auch so eine Karte für mein zukünftiges mondänes Büro. Leider hat es dann nur für eine historische, handkolorierte Karte von 1842 im Format 15 x 25 cm gereicht.


#2 Eine Brigade Gurkhas übt den Parademarsch vor dem Fenster


Beide Fotos von Rolf Krämer
Davon habe ich leider keine Bilder. Aber ich war auch einfach zu baff. Ich dachte die Gurkhas wären mit dem Ende des zweiten Weltkriegs, spätestens mit der Unabhängigkeit Indiens Geschichte gewesen - aber ich lag wohl falsch. Hier könnt ihr das nachlesen - wobei ich besonders den letzten Satz unter Berücksichtigung des Brexits gerne einfach mal diskutieren würde:
"Nach der Entlassung erhalten sie ein Daueraufenthaltsrecht in Großbritannien."



Freitag, 21. April 2017

Bombay Palace #12restaurants2017 Frankfurt #4

Da ist der Frühling noch nicht richtig angekommen, schon ist ein Drittel des Jahres rum - oder zumindest ein Drittel der zwölf indischen Restaurants, die Emi und ich dieses Jahr testen wollen. Unser viertes Ziel war wieder in der Nachbarschaft - das mit vielen Schildern beworbene und mit diversen Auszeichnungen dekorierte Bombay Palace an der Darmstädter Landstraße in Frankfurt Sachsenhausen.

5€ Chai 

Das Restaurant ist innen wie außem mit geschnitzten Holzfiguren dekoriert - auf dem Weg halten das Kind und ich oft an, um die Maus beim Ganesha zu suchen. Der Gastraum ist elegant und beim Betreten riecht es angenehm indisch. Highlight auf dem Tisch: die gestärkten Servietten, die zu einem Turm gerollt sind. Als Starter trinken wir einen Chai - mit 4,90€ vermutlich der teuerste meines Lebens, aber es ist ein guter Chai.
Die Bedienungen sind nicht aus Indien - wissen dementsprechend wie guter Service hier funktioniert und sind extrem freundlich. Wir bestellen dieses Mal kein kein Chicken Korma, sondern vegetarisches Malai Köfte, Navratan Korma und ein Peshwari Naan, während wir in kleinen Schlücken, den Tee austrinken. Das Essen kommt bald und ist mit Granatapfel und Cashews dekoriert.

Der Chef kommt

Als wir alles bis auf den letzten Bissen genüsslich aufgefuttert haben (sonst war immer noch was für einen Doggy-Bag über, soviel zur Portionengröße) und bezahlt haben, kommt der Chef persönlich an unseren Tisch und stellt sich vor. Nico hat das Restaurants als "Bombay Palace" übernommen und deswegen heißt es auch immer noch so - und nicht Mumbai Palace. Er fragt, ob es uns gefallen hat, wir plaudern über seine Herkunft (Punjab, nicht Bombay, nicht Maharaschtra) und er kredenzt uns als Absacker noch einen Mangoschnaps. Maaza!

Fazit

Sehr gutes, intensiv schmeckendes indisches Essen in gehobener Atmosphäre - und so gestalten sich auch die Preise. Am Wochenende oft sehr voll, Reservierung empfohlen. Stammgast werde ich vermutlich nicht, aber wenn mal hoher Besuch ins Haus steht, gehen wir dort sicher noch mal hin. Probiert es einfach selber mal aus!

Du kennst noch ein indisches Restaurant in Frankfurt, dass Emi und ich unbedingt testen sollten? Schreib es in die Kommentare - vielen Dank!

Donnerstag, 16. März 2017

Interview: Fußball im Punjab - Freiwilligendienst in Rurka Kalan

Marc und die Coaches Jitender und Gurpreet (vlnr)
Mark Schulz (24), studierte Sportwissenschaft im Bachelor und ist seit kurzer Zeit in Indien und engagiert sich dort im Freiwilligendienst als Fußballtrainer. Eine spannende Aktion für die es noch Unterstützer braucht. Ich hatte die Chance Mark ein paar Fragen zu seinem Projekt zu stellen.

Du hast in Köln Sport studiert und bist jetzt im Punjab in Indien in einem kleinen Dorf. Wie kam es dazu?

MS Ich habe 2012 mein Studium, direkt nach dem Abi begonnen. Ehrlich gesagt war ich nach der Schulzeit nicht so scharf darauf die Welt oder Australien zu entdecken, wie die meisten meiner Mitschüler. Bei mir kam die Neugier erst zwei Jahre später, als ich zu einem Auslandssemester nach Neuseeland aufbrach.

Dass ich jetzt in Indien bin, ist auch zum Teil dem Beruf meiner Mutter geschuldet - als Flugbegleiterin konnte ich sie schon das ein oder andere Mal in ferne Länder begleiten. Im Januar 2016 flogen wir für zwei Tage nach Bangalore. Diese beiden Tage reichten wohl, um sich in Land und Leute zu verlieben.

Damals machte ich schon Pläne nach meinem Studium für längere Zeit nach Indien zu reisen. Mit Hilfe des  Vereins für Deutsch-Indische-Zusammenarbeit, der Freiwilligendienste im Rahmen des "weltwärts"-Programms organisiert, fand ich das Projekt in Rurka Kalan.


Was machst Du vor Ort? Wie gestaltet sich Dein Alltag in Rurka Kalan?

MS Ich engagiere mich im  Youth Football Club, der Kindern und Jugendlichen aus der Region ein kostenloses Fußballprogramm anbietet. Dabei werden Perspektiven geschaffen und die Kinder und Jugendlichen werden vor Drogen, Gewalt und Missbrauch geschützt. Wir alle leben zusammen in der Akademie direkt neben dem Fußballplatz auf dem täglich trainiert wird.

Momentan arbeite ich zusammen mit dem Head-Coach vor Ort eine Philosophie für den Verein aus. Diese soll vor allem den teilweise gering qualifizierten indischen Trainern helfen, noch bessere Trainingseinheiten mit den Kindern durchzuführen. Meistens frühstücken alle gemeinsam um 8 Uhr, dann geht es für die Jugendlichen in die Schule und wir beginnen mit der Arbeit. Um 14 Uhr gibt es dann Mittagessen und um 16:30 Uhr wird trainiert. Das Training findet täglich, außer Sonntags statt.

Regelmäßig poste ich hier Berichte über meinen Aufenthalt, dort darf auch gerne noch gespendet werden :) Bilder und Eindrücke aus Indien und vom Fußballplatz finden sich hier.
Training in Rurka Kalan
Was sind Deine Ziele für die Zeit vor Ort? Was willst Du im Anschluss machen?

MS Ich kam mit einer geringer Erwartungshaltung nach Indien, weil Fussball hinter Cricket und Hockey nicht unbedingt die größte Sportart ist - doch bin ich vom Niveau in der Akademie begeistert. Das tolle an Sport ist, das man auf der ganzen Welt rum kommt und ich hier vor Ort wirklich auch, vor allem durch mein Studium, helfen kann.

Um meine Arbeit nachhaltig zu gestalten, macht es keinen Sinn, dass ich in dem halbem Jahr, in dem ich vor Ort bin, jede Trainingseinheiten leite. Viel mehr geht es darum, den indischen Trainern zu helfen und diese zu fördern. Sonst bin ich in einem halben Jahr weg und alles ist wieder beim alten. Für mich persönlich hoffe ich, dass ich viele tolle Erfahrungen mit Land und Leuten erlebe, etwas tiefer in die Kultur eintauchen und auch etwas vom Land sehen kann. Nach dem Freiwilligendienst würde ich gerne noch weiterstudieren, aber bis dahin gibt es hier noch einiges zu tun!

Vielen Dank für das Gespräch - wenn ihr Mark unterstützen wollt, dann klickt hier!

Montag, 23. Januar 2017

Indian Vibes - Radio X

Jeden vierten Sonntag im Monat läuft auf dem regionalen, unabhängigen und werbefreien Sender Radio X aus Frankfurt das Format Indian Vibes.
Die inspirierende Petra Klaus macht diese Sendung und hatte mich angefragt, dort über dieses, mein Langzeitprojekt, den Blog zu sprechen. Im Interview ging es um meine Motivation auch nach sieben Jahren noch regelmäßig zu bloggen, um die Faszination für Indien, um Filmfestivals und um mein neues Projekt:
12 Restaurants - am 26. Januar geht's los. Ihr dürft gespannt sein!

Habt ihr noch Empfehlungen für gute, leckere indische/pakistanische Restaurants hier in Frankfurt? Schreibt mir eine E-Mail oder einen Kommentar unter diesen Post!


Wer die Sendung verpasst hat, kann am 31. Januar von 9-11Uhr noch mal auf Radio X reinhören (gibt's auch im Netz) und am Valentinstag, 14.2. auf FSK Hamburg von 13-16Uhr, bei Multicult fm Berlin wird es auch noch mal ausgestrahlt. 

Montag, 16. Januar 2017

Eine Liebe in Indien

Für alle die Interesse an einer lebendigen, etwas kitschigen Geschichte der Unabhängigkeit Indiens und der damit verbundenen Teilung (Pakistan) haben, empfehle ich den Roman "Eine Liebe in Indien" von Catherine Clément. Sie erweckt die Hauptakteure mit all ihren Schwächen und romantischen Belangen zum Leben mit Teils immerhin versucht amüsanten Dialogen, etwa zur An- und Aussprache Nehrus - an der Universtiät dessen Namens ich zufälligerweise studiert habe.

"'Meine Liebe', sagte Lord Mountbatten, als er plötzlich die Tür öffnete. 'Sie müssen sich daran gewöhnen, daß Nehru ein echter Pandit ist. [...] Er ist ein Gelehrter, ein Gebildeter! Sie dürfen ihn nicht bei seinem Eigennamen nennen. Nehruji! Das ist unterhört. Panditji, wenn sie wollen, aber Nehruji!'
[...]

'Dickie, es ist so warm ... Ich habe Migräne.', jammerte Edwina. 'Sie haben immer Migräne, meine Liebe. Und Sie werden Nehru mit seinem Titel anreden!' schimpfte Lord Louis. 'Aber ich weiß doch, was ein Pandit ist, Dickie ... Und sein Vorname, wie ist der doch gleich?' 'Jawarlal. Warten Sie! Nein ... Jawahalal. Ich bringe es durcheinander.' 'Wie sagen Sie?' 'Lassen Sie mich nachsehen...', antwortete er und nahm einen Zettel aus seiner Tasche. Har lal, mit einem >r< und einem >l<. Ja-wa-harlal. Ich rate Ihnen nicht zu dem Vornamen, Sie werden es nicht herausbringen.'
'Ach, dann nenne ich ihn eben Jawahar, und damit basta', sagte Edwina und stand auf."1


"Im Büro machte Lord Louis das Licht an, öffnete die Tür seines Safes und nahm eine Akte heraus, die er Nehru hinhielt, ohne etwas zu sagen. [...]
'Sagen wir, daß ich meine Meinung geändert habe. Ich empfinde viel Zuneigung für Sie, Jawarla. Vielleicht sollte ich Ihnen diese Akte nicht zeigen, aber ich übernehme die Verantwortung.'
Nehru sah ihn freundlich an und nahm das Schriftstück. Ein starkes Glücksgefühl überkam ihn; er war der erste, der die Landkarte des freien Indiens sehen durfte. [...]
'Ich habe volles Vertrauen zu Ihnen', murmelte Nehru. 'Wenn Sie erlauben, gehe ich nun und sehe es mir an.' [...] Und auf einmal umarmte er den Vizekönig. 'Nur noch eins, Sir, wenn Sie erlauben.', sagte er beim Hinausgehen.
'Mein Vorname ist Jawaharlal, Nicht Jawarla.'2


1 Clément, Catherine: 'Eine Liebe in Indien', München 1999, S. 62f.
2 Ebd., S.181f

Donnerstag, 5. Januar 2017

Don't worry, chicken curry!

Gelegentlich kommt man ja mal in Gesprächen auf das Thema indisches Essen. Hier in Frankfurt gibt es ja glücklicherweise diverse authentische Inder, die sich auch an NRIs richten. Andernorts gibt es aber indische Restaurants, die vor allem den europäischen Gaumen bedienen und entsprechend schwach würzen (und schärfen). 

Currywurst mit Pommes Schranke

Ein weiteres Missverständnis existiert rund um den Begriff "Curry". Bei uns bezeichnet das ja vor allem die Currywurst, die mit Currywurstgewürz ihren unverkennbaren Geschmack bekommt. Dabei gibt es keine Pflanze oder ein Grundrezept, das Curry heißt. Der Zeichner, Autor und Weltreisende Krish Raghav behauptet sogar, dass das Wort Curry ein eigenes Universum eröffnet: 
Krish Ragav über Curry
Also, falls ihr das nächste Mal beim Inder das Wort Curry lest, bestellt es und lasst euch überraschen, in welche Galaxie es euch führt. 

#12Restaurants2017

Falls ihr nicht wisst, zu welchem Inder ihr gehen sollt, freut euch auf dieses Jahr. Ich werde jeden Monat zusammen mit der großartigen Emi ein indisches Restaurant hier in Frankfurt testen und darüber berichten. Stay tuned! 

Donnerstag, 10. November 2016

Fernweh: Die Farben Indiens

Für 2017 stehen meine Reisepläne zwar noch nicht en Detail fest, aber da ich derzeit Kriterien wie nicht-zu-weit, nicht-zu-laut und nicht-zu-heiß-nicht-zu-kalt auf mögliche Destinationen anwende, scheidet Indien fürs erste aus. Das ist natürlich sehr schade, aber ein Cluburlaub in Indien ist keine Option und eine Rucksackreise mit einer 3-jährigen klingt nicht nach dem Grad an Erholung für den ich meine Urlaube derzeit brauche.

Um mein Fernweh nach dem bunten, lebendigen, unberechenbaren, lauten Indien aber nicht zu schwer werden zu lassen, werde ich zum einen fleißig weiter indische Filme schauen - und zum anderen habe ich für 2017 einen Kalender, der mir die fulminanten Farben und Impressionen Indiens an die Wand im Büro bringt.
Das Deckblatt "Die Farben Indiens 2017" zeigt das Hawar Mahal in Jaipur.

Im März: Waschfrauen am Yamuna, im Hintergrund das Taj Mahal.
Im November: Der Goldene Tempel in Amritsar.
September: Der Geburtstagsmonat.
Natürlich zeigt der Kalender nur wohl gewählte Ausschnitte sowie die klassischen touristenfreundlichen Sehnsuchtsmotive - ich weiß auch, dass das nicht alles ist und dass Indien viel mehr als ein gutes Fotomotiv ist. Aber bis ich wieder einen Rucksack packe, reicht das erst mal. Für die Gerüche Indiens kann ich übrigens ausgewählte Teile des Frankfurter Bahnhofsviertels empfehlen ...

Und damit es mit der entspannten Urlaubsplanung auch was gibt, habe ich außerdem noch einen Familienkalender für die Küche. Sehr praktisch um mehrere Personen und deren Termine in der Übersicht zu haben und idealerweise weder Geburtstage, Schliesstage in der Kita, Jubiläen oder ähnliches zu vergessen. 

Und wer weiß, vielleicht ruft mich das Abenteuer und ich schreibe ich doch mal Delhi oder Kolkatta rein statt dem schönen Westerwald, der wunderschönen Rhön und meinem lang geliebten Bodensee? 

Und wohin geht Deine nächste Reise?


Donnerstag, 3. November 2016

India’s New Independent Cinema: Rise of the Hybrid

Vergangene Woche hatte ich im Rahmen des Indischen Independent Filmfestivals hier in Frankfurt, die Chance für ein Gespräch mit Ashvin Devasundaram, Dozent für World Cinema an der Queen Mary University in London. Der Autor des ersten Werks zum indischen independent Film "India’s New Independent Cinema: Rise of the Hybrid" stand mir Rede und Antwort zur Gestalt und Bedeutung des unabhängigen indischen Films.

Ashvin und sein Buch im Orfeo's Erben.
Klassischerweise verbinden wir mit indischem Kino vor allem eins: Bollywood. Opulente Filme mit viel Tanz und Gesang, einer nach drei Minuten absehbaren Handlung bei einer Gesamtfilmlänge von etwa drei Stunden, alles perfekter Glanz und Schein bis zum unweigerlichen Happy End. Kritische Themen tauchen am Rande auf, wichtig ist aber die Darstellung einer perfekten Filmwelt. Ashvin weißt darauf hin, dass vor allem die NRI (Not Really Indian/Never Relinquished India1 bzw. eigentlich Non-Resident Indians) diese Filme lieben. Aus der Diaspora zeigt sich ein Bild von einem Land, in dem alle Hürden genommen werden - darüber lässt sich gut eine positive indische Identität aufbauen.

Die unabhängigen indischen Filme sind anders - sie unterscheiden sich nicht nur an der Budgetgröße oder dem Staraufgebot, sie zeigen auch eine ungeschönte Sicht auf die Verhältnisse in Indien (und nach seiner Definition auch in Pakistan, Bangladesh und Sri Lanka) und richten sich primär an ein junges, intellektuelles Publikum in den Großstädten Indiens. Bekannt bei uns sind Filme wie Lunchbox, aktuell ist Parcheed in den Kinos. Das Phänomen der unabhängigen Filme entstand auf der Vorarbeit und unter Einbindung von Elementen aus "postcolonial arthouse, Middle and Parallel Cinema, 1990s urban Hinglish (Hindi with English) films, and also Bollywood". Als die wichtigsten Filme der letzten Jahre in diesem Genre nennt Ashwin Peepli Live (indischer Beitrag zu den Oscars 2010, Sundance und Berlinale Programm), Dhobi Ghat (2010) und der Eyeopener Ship of Theseus (2013). Wenn ihr Zeit, schaut sie euch an!

The book demonstrates how the new Indies are glocal – exhibiting a World Cinema global aesthetic in terms of form and style, but firmly rooted in local stories and content. In other words, it is possible to spot in the Indies, a fissiparous pan-global assortment of filmmaking styles, codes, tropes and grammar. These range in influence from Jean-Luc Godard, Satyajit Ray, Takashi Miike, Wong-Kar-wai, Gaspar Noé, and Mohsen Makhmalbaf to Ken Loach and Alfred Hitchcock. However, the beating heart of these films pumps with themes and issues which are unequivocally Indian. 2
India’s New Independent Cinema: Rise of the Hybrid
Neben den vielfältigen Einflüssen, die einen eigenen Stil zeigen, setzen die unabhängigen Filme aber auch auf Marketing um Aufmerksamkeit zu bekommen.

A good example of these two factors is Aamir Khan's capitalisation on his Bollywood star status to rigorously promote Peepli Live, eventually ensuring its commercial success, both in India and abroad. The film's marketing strategy in India ran the gamut of advertising across TV, print, radio, social media.3
Im Nebensatz verrät mir Ashvin, dass PK, ein ganz klassischer Bollywoodfilm mit Aamir Khan in der Hauptrolle trotz allem zu seinen liebsten Filmen gehört. Außerdem empfiehlt er mir noch den kritischen Mr. and Mrs. Iyer, der die Spannungen und Gewalttaten zwischen Hindus und Moslems in Indien zeigt. Wenn ihr mehr zum indischen unabhängigen Film wissen wollt, könnt ihr entweder das Buch von Ashvin kaufen - oder einfach mal auf Google Books rein lesen.

An dieser Stelle herzlichen Dank an Ashvin für seine Zeit und an Petra Klaus, die Organisatorin des indischen Filmfestivals, die dieses Gespräch ermöglicht hat.

1  Vgl. Tharror, Shashi: India: From Midnight to the Millennium and Beyond.
2  Siehe http://www.litro.co.uk/2016/10/defiantly-different-indias-new-indies-kindling-indian-cinema-revolution/.
Devasundaram, Sahvin: "India's New Independent Cinema: Rise of the Hybrid", London 2016, S.23.

Donnerstag, 27. Oktober 2016

Digitaler Burnout

Der indische Online- und Digitalmarkt ist ein ganz spezieller. Mobiltelefone sind für die allermeisten Nutzer das einzige Endgerät - so gibt es dort zum Beispiel eine Offline-App für YouTube und Google bietet dort einen eigenen Messenger an, während Facebook erfolglos versucht sein Free Basics-Programm mit gratis-aber-zensiertem Internet auf dem Subkontinent zu etablieren.

Während also andernorts noch erschlossen wird ist bei uns schon alles durchdrungen. Wir haben eine Vielzahl von Endgeräten und Apps, sind gefühlt immer online - und immer abgelenkt. Was die digitale Dauerpräsenz für unsere Produktivität bedeutet, wie Glückshormonen mit Likes zusammen hängen und warum es wichtig ist, sein Handy unter Kontrolle zu haben und nicht von ihm kontrolliert zu werden, könnt ihr hier nachlesen. Einen ganz ähnlichen Artikel habe ich auch im Südkurier veröffentlicht, allerdings gibt es ihn dort nur hinter einer Paywall.